Ab wann ist der Führerschein weg

Ab wann ist der Führerschein weg? – Alles, was Sie 2025 wissen müssen

Der Führerschein ist für viele Menschen weit mehr als nur ein Stück Plastik – er steht für Freiheit, Selbstständigkeit und oft auch berufliche Notwendigkeit. Umso drastischer ist es, wenn er plötzlich entzogen wird. Doch ab wann ist der Führerschein weg? Welche Regelverstöße führen zum Entzug, und was können Sie im Ernstfall tun?

 

Als erfahrene Ansprechpartner von MPU Beratung Bara, Ihrer professionellen MPU Beratung, unterstützen wir Menschen deutschlandweit dabei, in genau solchen Situationen den Überblick zu behalten – und den Weg zurück zur Fahrerlaubnis strukturiert und sicher zu gehen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen klaren Überblick zu den wichtigsten Ursachen und zeigen, was wirklich zählt.

Ab wann ist der Führerschein weg? – Die häufigsten Auslöser im Überblick

Auslöser

Kritischer Grenzwert

Typische Konsequenz

MPU-Pflicht möglich?

Alkohol

1,1 ‰ (absolute Fahruntüchtigkeit)

Entzug + Sperrfrist

Ab 1,6 Promille immer

Cannabis

3,5 ng/ml THC im Blutserum

Entzug/Fahrverbot, 500 € Bußgeld

Bei wiederholtem oder Mischkonsum

Punkte

8 Punkte im Fahreignungs­register

Sofortiger Entzug

Ab 8 Punkten wird MPU angeordnet

Illegale Rennen / Raserei

> 70 km/h innerorts oder Straßenrennen

Entzug + ggf. Freiheitsstrafe

Ja

Medizinische Gründe

Ungeeignetheit (z. B. Epilepsie ohne Behandlung)

Anordnung Gutachten/MPU

Ja

Konkrete Gründe: Ab wann ist der Führerschein weg im Einzelfall?

Es gibt viele Wege, die zur Entziehung der Fahrerlaubnis führen – manche plötzlich, andere schleichend. Ob Alkohol, Drogen, Punkte oder gesundheitliche Gründe: Jede Ursache wird individuell bewertet. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die häufigsten Szenarien, bei denen der Führerschein weg ist – und was dann passiert.

Ab wann ist der Führerschein weg wegen Alkohol?

Bereits ab 1,1 Promille gelten Sie als absolut fahruntüchtig. Die Folge: Führerscheinentzug, Geldstrafe und eine Sperrfrist.

Ab 1,6 Promille wird eine MPU angeordnet – auch beim Erstverstoß.

Unser Rat: Nehmen Sie Alkohol am Steuer nie auf die leichte Schulter. Frühzeitige Beratung kann den Weg zurück deutlich erleichtern.

Ab wann ist der Führerschein weg bei Cannabis am Steuer?

Seit 2024 gilt ein THC-Grenzwert von 3,5 ng/ml. Liegt Ihr Wert darüber, drohen Bußgeld, Fahrverbot und Punkte.

Kritisch wird es bei Mischkonsum (z. B. Alkohol + THC) oder Fahrfehlern: Hier kann der Führerschein direkt entzogen werden – oft mit MPU.

Ab wann ist der Führerschein weg bei zu vielen Punkten?

Wer acht Punkte im Fahreignungsregister sammelt, verliert die Fahrerlaubnis automatisch. Beispiel: Wiederholte Handyverstöße (je 1 Punkt), Rotlichtverstoß (2 Punkte), eine Geschwindigkeitsüberschreitung über 31 km/h (2 Punkte) – so ist der Punktestand schnell erreicht. Erst nach der Sperrfrist (mind. 6 Monate) ist eine Neuerteilung möglich – meist nur mit MPU.

Ab wann ist der Führerschein weg bei Raserei oder Straßenrennen?

Fahren Sie innerorts mehr als 70 km/h zu schnell oder nehmen an einem Rennen teil, ist der Führerschein sofort weg. Beispiel: Wer mit 120 km/h durch eine 30er-Zone fährt oder allein zum Spaß ein Rennen inszeniert, riskiert Freiheitsstrafen und eine MPU-Anordnung – auch beim Erstverstoß.

Ab wann ist der Führerschein weg aus medizinischen Gründen?

Die Fahrerlaubnis kann auch entzogen werden, wenn Zweifel an Ihrer körperlichen oder psychischen Eignung bestehen. Beispielhafte Gründe: Unbehandelte Epilepsie, medikamenteninduzierte Ausfallerscheinungen, schwere Depression mit Suizidrisiko – hier prüft die Führerscheinstelle individuell, ob ein ärztliches Gutachten oder eine MPU erforderlich ist.

Ab wann ist der Führerschein weg – und wie läuft die Neuerteilung ab?

  1. Führerscheinentzug durch Behörde
  2. Sperrfrist (6 Monate bis 10 Jahre)
  3. Auflagen (MPU, Abstinenznachweis etc.)
  4. Neuerteilungsantrag bei der Führerscheinstelle
  5. Erneute Fahrerlaubnis, wenn alle Bedingungen erfüllt sind

Tipp von MPU Beratung Bara: Beginnen Sie Ihre Vorbereitung bereits während der Sperrfrist. Das spart Zeit und Nerven.

 

Unsere strukturierte Herangehensweise hat sich in ganz Deutschland bewährt – etwa in der MPU Vorbereitung Hamburg, wo viele Betroffene vom modularen Aufbau profitieren.

MPU Beratung Bara – Unterstützung, wenn der Führerschein weg ist

Wir wissen, wie herausfordernd die Neuerteilung der Fahrerlaubnis sein kann. 

Deshalb bieten wir Ihnen:

 

  • Persönliches MPU-Coaching mit Fachpsychologen für Verkehrspsychologie
  • Abstinenznachweise mit Partnerlaboren organisiert
  • Individuelle Vorbereitung auf das MPU-Gutachten
  • Flexible Online-Termine – auch berufsbegleitend
  • Kostenloses Erstgespräch & klare Fahrpläne

Wir betreuen Klienten aus ganz Deutschland – ob Sie zur MPU Berlin müssen oder in einer ländlichen Region wohnen: Unsere Online-Vorbereitung ist flexibel, persönlich und effizient.

Fazit: Ab wann ist der Führerschein weg? Reagieren Sie rechtzeitig!

Jetzt wissen Sie: Die Antwort auf die Frage „Ab wann ist der Führerschein weg?“ hängt von vielen Faktoren ab – Alkohol, Drogen, Punkte oder medizinische Gründe. Doch egal wie Ihre Ausgangslage aussieht: Mit der richtigen MPU Beratung sind die Chancen auf einen erfolgreichen Neuanfang hoch.

 

Egal ob Sie aus München, Frankfurt kommen oder eine MPU Vorbereitung Kiel absolvieren möchten – mit unserem digitalen Konzept sind Sie optimal gerüstet, ganz unabhängig vom Wohnort.

Lassen Sie sich nicht entmutigen. Wir von MPU Beratung Bara stehen Ihnen zur Seite – transparent, menschlich und kompetent.

FAQ – Ab wann ist der Führerschein weg? Die häufigsten Fragen

Ist die MPU nach Führerscheinentzug immer Pflicht?

Nicht zwingend. Eine MPU wird angeordnet, wenn erhebliche Zweifel an Ihrer Fahreignung bestehen – etwa bei Alkohol über 1,6 ‰, Drogenkonsum, wiederholten Verkehrsdelikten oder auffälligem Punktestand.
Bei MPU Beratung Bara analysieren wir Ihre individuelle Situation und sagen Ihnen ehrlich, ob eine MPU tatsächlich zu erwarten ist.

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Zum Beispiel durch eine verkehrspsychologische Maßnahme, stabile Verhaltensänderung oder eine gute Prognose durch ein Gutachten.
Wir prüfen im Rahmen der Vorbereitung bei MPU Beratung Bara, ob in Ihrem Fall eine Verkürzung realistisch ist – und unterstützen Sie beim Antrag.

Nein. Fahranfänger in der Probezeit sowie unter 21 Jahren unterliegen der 0,0-Promille-Grenze – auch beim Cannabis-Konsum. Schon kleinste Mengen können hier zu Eignungszweifeln führen.

Das hängt von Ihrer Vorgeschichte ab: Bei Abstinenzauflagen sollten Sie mindestens 6–15 Monate einplanen. In einfacheren Fällen reichen oft schon 3–4 Monate mit gezielter Vorbereitung.