Wann meldet sich Führerscheinstelle wegen MPU?

Die Frage „Wann meldet sich die Führerscheinstelle wegen MPU?“ beschäftigt viele Menschen, die in irgendeiner Form mit dem Gesetz oder der Fahrerlaubnisbehörde in Berührung gekommen sind. Wer mit Alkohol, Drogen, Punkten oder Straftaten im Straßenverkehr auffällt, stellt sich oft genau diese Frage. In diesem Artikel klären wir auf, welche Kriterien zur Anordnung einer MPU führen, wann genau Sie mit Post von der Führerscheinstelle rechnen müssen – und wie wir von MPU Beratung Bara Sie sicher durch diesen Prozess begleiten können.

Was bedeutet MPU überhaupt?

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung, kurz MPU, wird von den Fahrerlaubnisbehörden angeordnet, wenn Zweifel an der Fahreignung einer Person bestehen. Ziel ist es zu prüfen, ob jemand körperlich, geistig und charakterlich geeignet ist, ein Kraftfahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen. Sie ist keine Strafe, sondern ein Instrument zum Schutz aller Verkehrsteilnehmer.

Warum überhaupt eine MPU angeordnet wird

Bevor sich die Führerscheinstelle überhaupt meldet, stellt sich die grundlegende Frage: Was sind eigentlich die Auslöser für eine MPU? Viele Betroffene sind überrascht oder verunsichert, wenn sie das erste Mal mit der medizinisch-psychologischen Untersuchung konfrontiert werden. Dabei ist es hilfreich zu verstehen, welche konkreten Gründe die Behörde dazu bringt, Ihre Fahreignung infrage zu stellen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen die häufigsten Ursachen, die dazu führen, dass sich die Führerscheinstelle bei Ihnen wegen einer MPU meldet.

Wann meldet sich die Führerscheinstelle wegen MPU – die häufigsten Gründe

1. Alkohol am Steuer
Die Führerscheinstelle wird bereits ab einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 1,6 Promille eine MPU anordnen – unabhängig davon, ob es zu einem Unfall kam. Auch Wiederholungstäter müssen mit einer MPU rechnen, selbst wenn der Promillewert unter 1,6 liegt.

2. Drogenkonsum
Schon der einmalige Konsum harter Drogen (z. B. Kokain, Amphetamine, Heroin) führt definitiv zu einer MPU. Auch bei Cannabis ist Vorsicht geboten: Wer unter dem Einfluss von THC am Steuer erwischt wird, muss häufig eine MPU absolvieren.

3. Verkehrsrechtliche Auffälligkeiten
Wenn Sie durch wiederholte Verkehrsverstöße auffallen – zum Beispiel durch mehr als 8 Punkte in Flensburg, häufiges Rasen oder Fahren ohne Fahrerlaubnis – meldet sich die Führerscheinstelle sehr wahrscheinlich mit einer MPU-Anordnung.

4. Straftaten mit Bezug zur Fahreignung
Hierzu zählen z. B. Aggressionsdelikte, Fahrerflucht oder Fahren unter Einfluss von Medikamenten. Die Führerscheinstelle beurteilt das Gesamtbild Ihres Verhaltens und kann bei Zweifeln eine MPU verlangen.

Wann meldet sich die Führerscheinstelle wegen MPU?

Es gibt keinen festgelegten Zeitraum, aber die Meldung folgt in der Regel kurz nach dem Vorfall oder nach dem Entzug der Fahrerlaubnis.

Typische Szenarien:

Wichtig zu wissen: Die Führerscheinstelle meldet sich nicht immer sofort. In vielen Fällen vergehen Wochen oder sogar Monate, bis ein Schreiben eintrifft. Diese Zeit sollten Sie sinnvoll nutzen – etwa mit einer frühzeitigen MPU Vorbereitung bei MPU Beratung Bara.

Du hast Post bekommen – was jetzt?

Die Begründung weshalb der Klient zur MPU muss und die dazugehörige Fragestellung der Fahrerlaubnisbehörde:

Jetzt ist schnelles und richtiges Handeln gefragt. Denn: Wer untätig bleibt, verliert wertvolle Zeit – und unter Umständen die Chance auf eine zügige Neuerteilung des Führerscheins.

Tipp von uns, Ihrer professionellen MPU Beratung: Nehmen Sie die MPU-Anordnung nicht auf die leichte Schulter. Melden Sie sich frühzeitig bei uns – wir beraten Sie kompetent und individuell.

 

Was passiert, wenn du nicht reagierst?

Die Frist verstreicht – und dann?

Das bedeutet: Ohne MPU kein Führerschein. Umso wichtiger ist es, vorbereitet zu sein – nicht erst, wenn die Post kommt, sondern bestenfalls schon vorher.
Wie lange ist der Führerschein weg bei 2,0 Promille? – diese Frage wird oft unterschätzt. Auch die Neuerteilung ist hier mit deutlich mehr Aufwand verbunden. MPU Beratung Bara unterstützt Sie durch alle Etappen – transparent und auf Augenhöhe.

Wann meldet sich die Führerscheinstelle wegen MPU bei wiederholtem Fehlverhalten?

Bei mehrfachen Verstößen, vor allem im Alkohol- oder Drogenkontext, reagiert die Führerscheinstelle deutlich schneller und schärfer.

In solchen Fällen wird oft:

Auch wenn Sie sich in der Vergangenheit bereits einer MPU unterzogen haben, wird die Behörde genau prüfen, ob Sie nachhaltig Änderungen gezeigt haben. MPU Beratung Bara hilft Ihnen, Ihre persönliche Geschichte glaubwürdig und überzeugend zu vermitteln – mit einer Erfolgsquote, die sich sehen lassen kann.

Wie lange dauert es, bis die Führerscheinstelle sich meldet?

Das hängt vom Verfahren ab:

Situation

Zeit bis zur Meldung

Direkt nach Alkoholfahrt

Variabel, meistens nach rechtskräftiger Verurteilung

Nach Führerscheinentzug

Variabel, meistens nach rechtskräftiger Verurteilung

Antrag auf Neuerteilung gestellt

Ca. 2–4 Wochen nach Antragstellung

Nach Anhäufung von Punkten

Variabel, oft nach Überschreitung

Warten Sie nicht auf die Post. Nutzen Sie die Zeit für die Vorbereitung. Eine gute MPU Beratung braucht mehrere Wochen – oder Monate – um wirksam zu sein.

Was du jetzt tun kannst

  1. Bleiben Sie ruhig. Eine MPU ist kein Weltuntergang.
  2. Kontaktieren Sie uns. Wir von MPU Beratung Bara sind an Ihrer Seite – diskret, kompetent und erfahren.
  3. Starten Sie mit der Vorbereitung. Je früher, desto besser. Wir analysieren Ihren Fall, erstellen einen individuellen Plan und begleiten Sie bis zum positiven MPU-Gutachten.

Zusammengefasst: Wann meldet sich die Führerscheinstelle wegen MPU?

Kurz gesagt: Die Führerscheinstelle meldet sich dann, wenn sie Zweifel an Ihrer Fahreignung hat. Ob durch Alkohol, Drogen, Punkte oder Straftaten – Sie sollten die Situation ernst nehmen, aber nicht verzweifeln.
Denn mit der richtigen Vorbereitung ist eine MPU gut zu bestehen. Und genau da kommen wir ins Spiel: MPU Beratung Bara ist Ihre verlässliche MPU Beratung auf dem Weg zurück zum Führerschein. Wir helfen Ihnen nicht nur durch den Behördendschungel, sondern machen Sie mental, fachlich und menschlich fit für die MPU.